Developers Nicole Wikenheiser (back) and Katja Kirchhofer (front) at work at birkle IT
Der 8. März ist der Internationale Frauentag – weltweit werden an diesem Tag die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften der Frauen gefeiert und gleichzeitig das Bewusstsein für die Gleichberechtigung der Frauen geschärft.
Lasst uns feiern, wie maßgeblich und führend Frauen an der Entwicklung der Technologiebranche beteiligt waren! Trotz der ständigen Hindernisse, die ihnen in den Weg gelegt wurden, haben Wissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen hartnäckig daran gearbeitet, dass ihre Arbeit anerkannt und weithin genutzt wird. Infolgedessen waren viele der Pioniere der frühen Computerprogrammierung Frauen.
Ada Lovelace und Oma COBOL als Pionierinnen der Computerprogrammierung
Das erste Computerprogramm soll von der britischen Mathematikerin Ada Lovelace entworfen worden sein. Sie dachte sich Mitte des 19. Jahrhunderts eine Methode aus, mit der eine Rechenmaschine eine bestimmte Zahlenfolge auswerten konnte, und gilt daher für viele als die erste Programmiererin überhaupt.
Grace Hopper entwickelte 1952 den ersten Compiler (A-0), eine Software, die Programmierbefehle in Maschinensprachcode umwandelt. Mit der Programmiersprache FLOW-MATIC und dem dazugehörigen Compiler leistete sie wesentliche Vorarbeit für die Entwicklung der Programmiersprache COBOL. Daher rührt auch ihr Spitzname Grandma COBOL.
Frauen in der Tech-Branche heute
Bis heute ist es noch ein weiter Weg bis zur Gleichstellung der Geschlechter in der von Männern dominierten Technologiebranche. Doch in der Informationstechnologie sollte es darum gehen, vorwärts zu denken und neue Höhen zu erreichen, wo Ungerechtigkeit und Ungleichheit keinen Platz haben sollten und wo Frauen sich unterstützt und geschätzt fühlen sollten.
Förderung der weiblichen Tekkies bei birkle IT
Für unsere Entwicklerinnen bei birkle IT bietet die Arbeit in der Softwareentwicklung viele Möglichkeiten, sich nicht nur als Datenbank- und Programmiererinnen, sondern auch als Projektmanagerinnen oder Testerinnen zu profilieren. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Abteilungen zielt darauf ab, einen Raum der Inklusion, Ermächtigung und Interaktion zu schaffen, um gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen. Unser Slogan wird bei uns wirklich gelebt: #thisisyourtime TO BE EXACTLY WHO YOU ARE.

Nicole Wikenheiser zum Beispiel arbeitet seit über einem Jahr als Lead Frontend Developer bei birkle IT. In ihrem aktuellen Projekt implementiert sie das Frontend für einen Logistikkunden. Dazu gehören auch Entscheidungen über die Frontend-Architektur und die Sicherstellung einer hohen Code-Qualität. Schon früh entdeckte sie ihre Passion an der Computertechnik:
„Ich mag es, Dinge praktisch zu lösen. Die Softwareentwicklung vereint viele faszinierende Aspekte. Da sich die Technik ständig weiterentwickelt, gibt es immer wieder neue Dinge zu tun“, so Nicole. Von ihren Kollegen bei birkle IT fühlt sie sich stets willkommen und inspiriert. Für die Frauen in der Tech-Branche im Allgemeinen wünscht sie sich jedoch, dass Frauen in Zukunft nicht mit Hindernissen oder Vorurteilen konfrontiert werden.
Katja Kirchhofer ist Junior Software-Entwicklerin bei birkle IT. Sie hat eine mobile App entwickelt, die effizient, benutzerfreundlich und zuverlässig ist und den Anforderungen des Kunden entspricht. Sie war verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Geschäftslogik der App als mobile Anwendung. Außerdem implementierte sie die Zustandsverwaltung und führte API-Anfragen und Tests durch, um die Funktionalität der App sicherzustellen. „Ich schätze mich glücklich, Teil eines Unternehmens zu sein, das an sinnvollen Projekten arbeitet, in dem ich Verantwortung übernehmen und gefordert werden kann, während ich gleichzeitig Unterstützung erhalte und meine Fähigkeiten weiterentwickeln kann“, sagt sie auf die Frage, was sie an der Arbeit bei birkle IT am meisten schätzt. „Ich kann den Slogan von birkle sehr gut nachvollziehen, denn er gibt mir die Möglichkeit, meine einzigartigen Qualitäten anzunehmen und meinen Leidenschaften nachzugehen, ohne Angst vor Urteilen oder Ablehnung”, sagt sie.

In Vilnius, unserem litauischen Nearshoring-Standort, arbeitet Aiste Petkeviciene als Senior IT Business Analyst. In ihrer täglichen Arbeit analysiert sie Geschäftsanforderungen und stellt sie den Entwicklern in einer IT-Sprache zur Verfügung. Wenn sie könnte, würde sie mit Mythen über Frauen in der Technik aufräumen, denn sie ist überzeugt, dass Männer und Frauen gleich wichtig sind. Wenn sie sich eine Superkraft aussuchen könnte, würde sie sich für Unverwundbarkeit entscheiden – unverwundbar gegenüber Vorurteilen und Schaden zu sein.
Anne-Mai Lõpp arbeitet ebenfalls als Business Analystin, allerdings in der birkle-Niederlassung in Tallinn. Die estnische Kollegin ist von der IT fasziniert: „Der Job hört nie auf. Das Gute daran ist, dass es immer Arbeit für dich geben wird. Wenn man sich für die IT entscheidet, kann man aus vielen Bereichen wählen. In der IT geht es nicht nur um Datenbanken und Programmierung, sondern man kann auch Projektmanagerin oder Testerin werden – es gibt viele Möglichkeiten für Frauen in der IT.“

Lassen Sie uns also feiern, wie wichtig und führend Frauen für die Entwicklung der Technologiebranche waren und sind – alles Gute zum Internationalen Frauentag!