Versicherungen stehen im Zuge der Digitalisierung der Versicherungsbranche vor besonderen Herausforderungen. Im Wettbewerb mit neuen Anbietern, die den Fokus klar auf das Onlinegeschäft richten, kämpfen gerade größere Gesellschaften oft mit relativ starren IT-Strukturen und über die Jahre gewachsenen Bestandssystemen. Dies zeigt sich auch im direkten Vergleich etwa mit Banken: durch die Konkurrenz mit agilen, besonders technologiegetriebenen Fintech-Unternehmen waren diese oft bereits stärker gezwungen, den Fokus auf ihre eigene digitale Transformation zu richten. In Versicherungen hingegen sind es vielfach aufwendige Workflows, etwa im Bereich der Fallbearbeitung, die Effizienz und Produktivität drücken und die Schaden-Kosten-Quote schnell in ungesunde Bereiche heben können.

Data Warehouses & Cubes: Großes Optimierungspotenzial in der Analyse

Gerade hier liegt allerdings erhebliches Optimierungspotenzial, das bislang nur von wenigen Versicherern wirklich ausgeschöpft wird. Moderne Data Warehouses und OLAP-Würfel (Cubes) etwa ermöglichen einen völlig neuen, deutlich tieferen Blick auf Daten. Das schafft beispielswiese die Grundlage dafür, Muster von bisherigen Schadensfällen weitaus detaillierter und genauer zu analysieren und in Bagatellangelegenheiten automatisierte Entscheidungen zu treffen. Big Data ist der Schlüssel dafür, bei der Freigabe von Schäden die Quote der so genannten Dunkelverarbeitung massiv zu steigern – Prozesse also, in die Anwender nicht mehr selbst eingreifen müssen. Gleichzeitig können Unstimmigkeiten und unklare Fälle, die eine intensivere, individuelle Prüfung durch einen Sachbearbeiter erfordern, durch die Datenanalyse deutlich einfacher erkannt werden. Das schafft die nötige Flexibilität, Ressourcen dort einzusetzen, wo es tatsächlich sinnvoll ist.

B2B-Portale für die Vernetzung mit anderen Unternehmen

Neben der Automatisierung der Schadensbearbeitung können Versicherungen auch bei internen Diensten und in der B2B-Kommunikation mit Partnern und Unternehmen von der Digitalisierung profitieren. An die Stelle von Altsystemen treten teilweise moderne Individuallösungen und ganze B2B-Portale, die eine optimale Vernetzung mit anderen Unternehmen ermöglichen. Ist diese technische Basis einmal geschaffen, stellt auch die beliebige Skalierbarkeit in der Cloud in der Regel kein Problem mehr dar. Gleiches gilt bei Bedarf auch für die standortübergreifende Zusammenarbeit.

Wir sind Ihr agiler Partner für die Digitalisierung der Versicherungsbranche

Unsere Software-Experten kennen die besonderen Anforderungen von Versicherungsunternehmen und die aktuellen Marktbedingungen ganz genau. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine individuelle und agile Digitalisierungs-Agenda, die auf Ihr Unternehmen und Ihre bestehende IT-Infrastruktur zugeschnitten ist. Ob komplette Neuentwicklung als Webservice oder Ergänzung existierender Systeme: Es geht dabei nicht darum, alle Prozesse als Selbstzweck auf den Kopf zu stellen, sondern die am besten passende Individuallösung zu implementieren. Gerne sprechen wir mit Ihnen im Detail darüber, welche Mehrwerte sich dadurch für Sie erzielen lassen.

Share