Solution Engineering

Solution Engineering ist mehr als nur die Durchführung eines Projekts. Es geht um das Konzept, die Branche und die Geschäftsprozesse, um den Ansatz zu finden, der für jedes Projekt am Besten funktioniert.
Die Klärung der Phasen und deren Kombination mit den richtigen Engagement-Modellen ist die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt.  Anstatt unseren Kunden nur die Projekte zu liefern, die sie wollen, liefern wir die Projekte, die sie wirklich brauchen.

DIE FÜNF PHASEN DES PROZESSES

Wir entwickeln Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden und enger Abstimmung mit ihren Fachabteilungen in einem vertrauensvollen Partnerschaftsmodell, um schnell den von uns angestrebten Nutzen zu erzielen. Basierend auf der Idee, dass weniger mehr ist, reduzieren wir die anfängliche Komplexität und fordern frühes Feedback zur Lösung.

Solution Engineering Process

Produktvision und Roadmap

Wir helfen dabei, das Fundament dessen zu legen, was der Kunde sich vorstellt, und wandeln die Vision in einen Entwicklungsaktionsplan um. In dieser Phase analysieren wir auch vorhandene Daten, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen, analysieren die wichtigsten Funktionen, die wir implementieren sollen, und definieren eine Reihe von Technologien (Tech-Stack), die wir für die Entwicklung des Projekts empfehlen.

Anforderungs-analyse

In dieser Phase wird beantwortet: „Was will und braucht der Kunde, um den gewünschten Mehrwert zu erreichen?“ Funktionale Anforderungen ermöglichen ein Verständnis dafür, wie die Software entwickelt wird und wie sie mit ihren Nutzern interagieren soll.

UI/UX
Gestaltung

Das UI/UX- und Gesamtdesign der Anwendung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Erstellung einer soliden Softwareanwendungslösung. Wir beginnen mit dem Wireframing Ihres Konzepts und Ihrer Ideen zu einem nahtlosen Erlebnis. Wir kombinieren visuelle Prinzipien, Daten, Farbpsychologie und jahrzehntelange Erfahrung, um ein vollständig skalierbares UI/UX zu schaffen, damit die Benutzer die Datenvisualisierungsplattform intuitiv nutzen können und ein großartiges Produkterlebnis haben.

Minimum Viable Product

In dieser Phase entwickeln wir einen funktionalen Design-Prototyp, um die User Journey gemäß den in der Phase der Anforderungsanalyse festgelegten funktionalen Anforderungen zu gestalten.

Vorbereitung der Markteinführung

Das marktfähige Mindestprodukt besteht aus einer Reihe von MVPs, die Teil der Produktentdeckungs-aktivitäten sind, die zu einem Produkt führen, das für die allgemeine Freigabe bereit ist und das für die Markteinführung erforderliche Mindestangebot erfüllt.

ENGAGEMENT MODELLE

Analyse der Artefakte

Bietet Flexibilität und Tools für eine reibungslose Softwareentwicklung. Eine Kombination aus Vision Map, funktionaler Anforderungsanalyse und UI/UX bildet die Qualitätsgrundlage für jedes Projekt.

Fixpreis

Wirksam für kleinere Projekte mit detailliert und klar definiertem Umfang und Spezifikationen.

Zeit und Material

Verschafft den Projektbeteiligten mehr Transparenz und Kontrolle über angebotsbezogene Ressourcen. Hilft, Ineffizienzen schnell zu erkennen und zu beheben.

Engagiertes Team

Bezieht ASAP einen benötigten Experten oder ein Expertenteam in ein Projekt ein, was Zeit spart und die Kosten für die Personalbeschaffung reduziert.

BESTSHORING

Unser Nearshoring-Team im Baltikum ist ein wichtiger Bestandteil unseres neuen Konzepts „Bestshoring“, denn hier bringen wir das „Onshoring“ und „Offshoring“ zusammen. Die lokalen Experten, wie Business Analysten, Projektmanager und leitende Entwickler, stehen in direkter Zusammenarbeit mit unseren Nearshoring-Entwicklungsteams im Baltikum. Mit dieser Konstellation können wir unseren Kunden aus DACH sowie aus den nordischen und baltischen Ländern das Beste aus beiden Welten anbieten.

Bereit Ihr Projekt zu starten?
Kontaktieren Sie unseren Experten

ROMET SAALISTE

ROMET SAALISTE

Head of Software Development - Baltics

„Wachstum ist ein Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens, sei es, um wettbewerbsfähig zu bleiben, den Umsatz zu steigern oder Innovationen voranzutreiben. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Bedürfnisse des Kunden und erstellen einen entsprechenden Strategieplan, um das gewünschte Geschäftsergebnis zu erreichen.“

romet.saaliste@birkle-it.com

UNSERE EXPERTISE