Smartphone statt klassischer Desktop-PC: Für immer mehr Internetnutzer sind mobile Geräte die bevorzugte Plattform für ihre Online-Aktivitäten. Nicht jede typische Website eignet sich allerdings gleichermaßen für die Nutzung auf einem Smartphone-Screen – diese Erfahrung hat vermutlich jeder schon einmal gemacht. Über so genannte responsive Designs werden Webseiten und Menüstrukturen zwar an die jeweilige Bildschirmgröße angepasst. Allerdings ist auch dies kein Garant für intuitiv bedienbare Online-Angebote.
Die Hürde zur Installation einer klassischen App ist oft hoch
Eine Lösung kann in der Entwicklung einer nativen App bestehen. Damit ist jedoch zum einen ein relativ hoher Entwicklungsaufwand verbunden, da die App quasi zusätzlich zur eigentlichen Website erstellt wird. Zum anderen sollte die Bereitschaft der Anwender zur Installation einer App nicht überschätzt werden: Viele User verzichten allein schon aus Speicherplatz- und Performance-Gründen lieber darauf. Die Hürde ist weitaus höher als der Besuch einer Website.
Progressive Web Apps verbinden die Vorzüge von Apps und responsiven Websites
Genau an dieser Stelle kommen Progressive Web Apps (PWAs) in Spiel. Die Technologie, die 2015 von Google vorgestellt wurde und die langsam aber sicher den Markt erobert, beschreibt eine Mischform aus einer App und einer responsiven Website. Progressive Web Apps müssen nicht installiert werden, bieten aber dennoch viele Vorteile, die bislang nur von „echten“ Apps bekannt waren. So lässt sich beispielsweise ein eigenes Icon auf dem Homescreen anlegen, mit dem die Progressive Web App komfortabel gestartet wird. Inhalte der PWA werden über die spezielle Browsertechnologie „Service Worker“ im Cache des mobilen Geräts abgelegt und sind auch ohne Internetverbindung verfügbar. Zusätzlich sind auch die von Apps bekannten Push-Benachrichtigungen umsetzbar. Und der Entwicklungsaufwand kann drastisch gesenkt werden, da keine separaten Anwendungen erstellt und gepflegt werden müssen.
Noch bestehen Herausforderungen beim Einsatz von Progressive Web Apps
Bei aller verständlichen Begeisterung für Progressive Web Apps: Noch bestehen gewisse Einschränkungen und Herausforderungen, die verhindern, dass PWAs herkömmliche Apps bereits komplett ersetzen. So sind beispielsweise die Zugriffsmöglichkeiten auf Sensoren und andere Komponenten des Geräts nicht in vollem Umfang gegeben. Gerade bei den so genannten Wearables, also zum Beispiel Fitness-Armbändern und Smartwatches, macht dies den Einsatz von Progressive Web Apps bislang problematisch. Auch browserseitig bestehen zum Teil noch Defizite – nicht alle mobilen Browser unterstützen die Technologie Service Worker in gleichem Maße.
Wir finden gemeinsam mit Ihnen die richtige mobile Lösung
Progressive Web App, native App oder responsive Website: Unsere Experten für mobile Lösungen kennen die einzelnen Technologien und die jeweiligen Vor- und Nachteile genau. Je nach Ihrer Zielsetzung entwickeln wir für Sie eine individuelle Lösung, die exakt auf die Anforderungen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist. Progressive Web Apps werden dabei aus unserer Sicht künftig eine immer wichtigere Rolle spielen – wir beraten Sie gerne unverbindlich dazu, wie Sie optimal von diesem Trend profitieren können!