„Gut gereift“ gilt für Software nur bedingt: Denn viele Altsysteme sind häufig nicht mehr so leistungsfähig, wie eigentlich gewünscht. Fehlende Performance und Funktionalität sind aber noch längst nicht alles. Oft sind Themen wie Sicherheit und Stabilität bei Bestandssystemen auf lange Sicht noch deutlich problematischer. Denn spätestens dann, wenn Geschäftsprozesse durch Legacy-Lösungen gefährdet sind, kann sich veraltete Software schnell zur tickenden Zeitbombe entwickeln.

Sicherheitsrisiko Altsystem

In vielen Fällen sind sich Unternehmen bestehender Sicherheitslücken gar nicht bewusst. Vermeintliche Updates und Aktualisierungen gaukeln einen trügerischen Schutz vor, tragen bei Altsystemen oftmals aber kaum zu mehr Sicherheit bei oder wirken sich auf die entsprechenden Systeme gar nicht aus. Ein weiterer Knackpunkt gerade bei älteren, im Laufe der Jahre individuell gewachsenen Individuallösungen und Eigenentwicklungen kann zudem eine fehlende Dokumentation sein. Frühere IT-Mitarbeiter sind häufig gar nicht mehr im Unternehmen und/oder es besteht kein Kontakt mehr zu den ursprünglichen Entwicklern. In vielen Fällen fehlt dadurch die genaue Übersicht darüber, wie das System eigentlich konzipiert und aufgebaut ist und welche Daten überhaupt relevant sind. Besonders geschäftskritisch kann dies dann sein, wenn zwischen der betroffenen Bestandslösung und anderen Applikationen Abhängigkeiten bestehen, die häufig zunächst gar nicht erkannt werden.

Best Practice: Unsere Migrationsstrategie für Altsysteme

Während bei konventionellen Anwendungen von der Stange teilweise die Migration auf eine aktuellere Version möglich ist, ist die Lage bei Individualsoftware meist deutlich komplexer. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben unsere Experten für die Migration einen umfassenden und praxisbewährten Lösungsansatz für die Ablösung in die Jahre gekommener Individuallösungen entwickelt. Der wichtigste Erfolgsfaktor besteht dabei in einer gründlichen Analyse des Altsystems. Um einen umfassenden Blick darauf zu erhalten, wie die Bestandlösung arbeitet und welche Daten welche Funktion erfüllen, werden von Anfang an ganz bewusst alle Bereiche und Abteilungen des Kunden in den Prozess eingebunden. Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für die Ablösung durch eine neue, individuell und mit agilen Methoden entwickelte Software. Die neue, durch uns konzipierte Individuallösung wird optimal auf die tatsächlichen Anforderungen im Unternehmen zugeschnitten. Ein ganz besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Datensicherheit.

Parallelbetrieb zeigt Vor- und Nachteile klar auf

Durch eine Phase des Parallelbetriebs des alten und des neuen Systems werden Vor- und Nachteile klar erkannt und gegebenenfalls können noch individuelle Anpassungen vorgenommen werden. Um eine zügige und fehlerfreie Migration der Altdaten in die neue Individualsoftware zu ermöglichen, achten wir darüber hinaus auf einen möglichst hohen Grad an Automatisierung bei der Datenmigration. Am Ende steht so eine neue Lösung, die höchsten Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Sicherheit entspricht und individuell auf den Anwendungsfall zugeschnitten ist.

Experten für die Migration

Sind auch bei Ihnen Altsysteme im Einsatz, die den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr in vollem Umfang entsprechen? Häufig birgt der Versuch eines Weiterbetriebs nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern ist durch aufwendige Anpassungen mittelfristig auch deutlich teurer als eine komplette Neuentwicklung. Ob Web-Applikation oder On-Premises: Unsere Experten für die Migration und die Ablösung von Altsystemen entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen nachhaltigen Ansatz, der zu einer langfristig nutzbaren Lösung mit maximaler Performance und Sicherheit führt. Dabei begleiten wir Sie über den gesamten Migrations-Prozess: Von Konzept und Analyse über Implementierung und Datenmigration bis hin zur Schulung der Mitarbeiter.

Share